Hersteller von Wärmepumpentrocknern

  • Bis zu 45 % geförderte Anschaffungskosten

  • Bis zu 75 % Energiekosten einsparen

  • 100 % Planungssicherheit dank Premium After-Sales Service

Als erfahrener Hersteller von Wärmepumpentrocknern steht HARTER für innovative, energieeffiziente und nachhaltige Trocknungssysteme. Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickelt und produziert das Unternehmen aus Stiefenhofen maßgeschneiderte Anlagen für Industrie, Lebensmittel, Chemie, Pharma und Umwelttechnik.

HARTER verbindet Ingenieurskunst mit praxisorientierter Prozessentwicklung – immer mit dem Ziel, Trocknung effizienter, sauberer und reproduzierbarer zu machen.

Wie die individuellen Konzepte entstehen, beschreibt: So entstehen Lösungen für Wärmepumpentrockner.
Einen Überblick über die Technologie finden Sie in: Energiesparende Trocknung mit Wärmepumpe.

Sie benötigen eine Individualanfertigung und/oder möchten den Trocknungsprozess vorab prüfen?

Entwicklung mit Praxistests im hauseigenen Entwicklungszentrum

Wir sind ein innovationsfreudiges Team und freuen uns über neue Aufgaben. HARTER prüft Ihre Individualanfertigung im Technikum unter realistischen Bedingungen, optimiert die Parameter und hält die Resultate nachvollziehbar fest. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne und unverbindlich!

Jetzt unsere Experten kontaktieren +49 8383 9223‑210 oder das Kontaktformular absenden
2000

Trocknungs­anlagen

in über 20 Ländern stehen für unsere Qualität

100

Mitarbeiter

aus allen Bereichen sorgen für eine hohe Fertigungstiefe

+ 35

Jahre Erfahrung

in der Entwicklung innovativer Trocknungsanlagen

Hersteller Wärmepumpentrockner – Technologie, Prinzip und Energieeffizienz

Die Wärmepumpentrockner von HARTER arbeiten nach dem geschlossenen Luftkreislaufprinzip:

  • Die Luft wird entfeuchtet, erwärmt und anschließend erneut über das Produkt geführt
  • Dadurch bleibt der Prozess unabhängig von Umgebungsluft, Temperatur und Feuchte

Vorteile der HARTER-Technologie:

  • Energieeinsparung bis zu 70 % gegenüber Heißluftverfahren
  • stabile Temperaturbereiche von 20 °C bis 75 °C
  • reproduzierbare Prozesse ohne Abluft
  • gleichmäßige Trocknung bis in den Kern des Produkts
  • reduzierte CO₂-Emissionen und Betriebskosten

Die Kombination aus Wärmepumpe, Luftentfeuchtung und Wärmerückgewinnung macht die Trocknung besonders wirtschaftlich.
Dabei lassen sich Temperatur, Luftmenge und Feuchte präzise regeln – für eine optimale Produktqualität bei minimalem Energieeinsatz.

Einblicke in den Skalierungsprozess bietet: Mit Wärmepumpentrockner Kapazitäten erweitern.

Wärmepumpentrockner

Hersteller Wärmepumpentrockner – Anwendungen und branchenübergreifende Lösungen

Als Hersteller deckt HARTER ein breites Spektrum ab – vom Lebensmittelbereich bis zur Oberflächen- und Umwelttechnik. Jede Anlage wird individuell konzipiert, geprüft und im Technikum validiert.

Typische Anwendungsbereiche:

  • Lebensmittelindustrie: Trocknung von Obst, Gemüse, Kräutern oder Tiernahrung
  • Pharma und Chemie: Feuchtereduktion bei Pulvern und Granulaten
  • Metallverarbeitung: Trocknung nach Reinigung oder Galvanik
  • Kunststofftechnik: Entfeuchtung von Bauteilen und Kunststoffpellets
  • Umwelttechnik: Schlammtrocknung nach Kammerfilterpresse oder Zentrifuge

Die Systeme gibt es in verschiedenen Bauformen:

  • Kammertrockner/Hordentrockner für Chargenprozesse
  • Band- und Tunneltrockner für kontinuierliche Produktionslinien
  • Sonderanlagen für begrenzte Raumverhältnisse oder explosionsgefährdete Bereiche

Vor der Serienproduktion testet HARTER Ihre Originalprodukte im firmeneigenen Technikum. Dabei werden Temperatur, Luftführung und Trocknungszeit bestimmt – die Basis für eine validierte, energieeffiziente Anlage. Einen Überblick über weitere Einsatzfelder finden Sie auf Branchen.

Das Verfahren

Wir trocknen mit trockener Luft und bringen sie an die richtigen Stellen: Ein perfektes Zusammenspiel aus Luftaufbereitung und Luftführung liefert Ihnen das bestmögliche Trocknungsergebnis.

Schnittstelle Airgenex®-Entfeuchtungstechnologie / Trockner – Feuchte Luft wird aus dem Trockenraum ab- und der Luftentfeuchtung zugeführt.

Der Vorkühler kühlt in einer ersten Stufe die Luft vor. Dadurch wird der Energieverbrauch des Kompressors erheblich reduziert.

Die Feuchtigkeit schlägt sich an den Lamellen des Luftkühlers nieder und läuft über die Ablaufwanne und den Kondensatablauf aus der Trocknungsanlage.

Die abgekühlte, entfeuchtete Luft wird mittels Vorerhitzer energielos aufgewärmt.
Der Lufterhitzer erwärmt die Luft auf die geforderte Prozesstemperatur.

Der Prozessluftventilator sorgt für den notwendigen Luftaustausch zwischen Airgenex®-Entfeuchtungstechnologie und Trockenraum.

Jetzt wird die trockene, ungesättigte Luft in den Trockenraum geführt und nimmt dort die Feuchte des Produkts auf. Somit ist der Kreislauf geschlossen.

Effizienz, die sich auszahlt.

Unsere HARTER-Trocknungsanlagen sparen bis zu 75 % CO₂ ein und werden mit bis zu 45 % staatlich gefördert.

Zuverlässig – Kompetent – Langfristig

Service, der weiterdenkt – über Jahre hinweg

Mit dem HARTER After-Sales Service sichern Sie sich eine langfristig zuverlässige und leistungsfähige Trocknungslösung. Ob Wartung, Ersatzteilversorgung oder technische Anpassungen – wir betreuen Ihre Anlage über den gesamten Lebenszyklus hinweg und sorgen dafür, dass sie jederzeit optimale Ergebnisse liefert.

Performance Service

Optimale Leistung durch unser „Rund-um-sorglos-Paket“

Custom Service

Flexibel bei veränderten Anforderungen

Expert Service

Schnelle Hilfe im Störfall

Lifetime Service

Damit die Qualität immer stimmt

Hersteller Wärmepumpentrockner – Nachhaltigkeit, Förderfähigkeit und Zukunftssicherheit

Die Wärmepumpentrocknung von HARTER steht für ökologische Verantwortung und nachhaltige Industrieproduktion. Durch die Rückgewinnung der Abwärme im geschlossenen Kreislauf wird Energie mehrfach genutzt – ohne Abgase oder Energieverluste.

Nachhaltige Vorteile:

  • bis zu 70 % Energieeinsparung im Vergleich zu Heißluftsystemen
  • kein Abluft- oder Filteraufwand
  • geringe CO₂-Emissionen
  • langlebige Komponenten für dauerhaften Betrieb
  • Förderfähigkeit durch BAFA- und EU-Programme

Viele Unternehmen kombinieren HARTER-Trockner mit Photovoltaik, Wärmerückgewinnung oder Energie-Monitoring. Das erhöht nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Nachhaltigkeitsbilanz.

Wie aus technischen Anforderungen konkrete Prozesslösungen werden, zeigt: So entstehen Lösungen für Wärmepumpentrockner.

Das sagen unsere Kunden

Noch nicht überzeugt? Unsere Kunden sind begeistert!

„Manchmal ist es besser nichts zu sagen, und seine Kunden für sich sprechen zu lassen.“
– Regina Mader, Geschäftsführerin

„Seit mehreren Jahrzehnten haben wir in unserer Lohngalvanik einen Schlammtrockner von Harter im Einsatz und sind damit sehr zufrieden. Technik und Service sind zuverlässig und haben geholfen, bei der Entsorgung sehr viel Geld zu sparen.“

Daniel Hutter
Verzinkerei Kriessern AG

„Die BK Giulini GmbH arbeitet mit der Harter GmbH seit rund 20 Jahren erfolgreich zusammen. Wir sind sowohl mit der Trocknertechnik als auch mit der Zuverlässigkeit der kompletten Anlage sehr zufrieden. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen und dem sehr guten Service investierten wir im Jahre 2023 in eine weitere Trocknungsanlage dieser Art.“

Dimitri Baumbach
ICL Ladenburg / BK Giulini GmbH (ICL-Gruppe)

„In unserer Müllverbrennung haben wir durch die Trocknung unseres schwermetallhaltigen Hydroxidschlammes extrem viel Geld gespart. Die Anlagentechnik ist nachhaltig und unterhaltsfreundlich. Rückblickend war die Investition eine sehr gute Entscheidung.“

Stefan Ringmann
KVA Linth

FAQ – Häufige Fragen an HARTER

HARTER bietet maßgeschneiderte Anlagen, die im eigenen Werk entwickelt, gefertigt und getestet werden.
Jedes System wird auf das konkrete Produkt und den Prozess abgestimmt – inklusive Versuchen im Technikum.

Die Prozessluft wird im geschlossenen Kreislauf entfeuchtet, erwärmt und erneut über das Produkt geführt. Das ermöglicht eine gleichmäßige Trocknung bei geringem Energieeinsatz.

In der Praxis liegt die Ersparnis zwischen 50 und 70 Prozent gegenüber Heißluftverfahren – bei gleicher oder besserer Qualität.

Ja. Die modularen Systeme lassen sich in bestehende Produktionslinien integrieren – ob Batch- oder kontinuierlicher Betrieb.

Ja. Die Anlagen erfüllen die Voraussetzungen für viele Förderprogramme im Bereich Energie- und Umwelttechnik.

Durch digitale Sensorik und kontinuierliche Überwachung von Temperatur, Luftfeuchte und Trocknungszeit. Alle Werte werden im Technikum individuell validiert.

Senden Sie uns jetzt Ihre Anfrage

Füllen Sie jetzt das Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.