Lackierte Oberflächen im Technikum vorab testen

Lackierte Oberflächen im Technikum vorab testen

Um Wasserlacke in der Beschichtungsanlage zu trocknen und abzudunsten, ist viel Zeit und Energie erforderlich. Ein effizientes Verfahren ermöglicht die Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis. Der Anwender bekommt damit eine Kombination aus niedrigen Temperaturen und extrem trockener Luft im geschlossenen System.

Vor über 30 Jahren hat Harter seine Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis entwickelt und seitdem permanent optimiert. Von Beginn setzte das Allgäuer Unternehmen auf ein hauseigenes Technikum, um die Machbarkeit der Trocknung zu prüfen und Parameter zu ermitteln. Interessenten können sich dort von der Leistungsfähigkeit dieser Niedertemperaturtrocknung überzeugen und ihre Bauteile hinsichtlich Temperatur, Zeit, Feuchte, Luftgeschwindigkeit und Luftvolumenstrom testen lassen. Dazu stehen mehrere multifunktionale Trockner für diverse Prozessarten zur Verfügung. Die Versuchsreihen geben Aufschluss über die Trocknungseigenschaften der jeweiligen Produkte. Nach einem ausführlichen Vorgespräch führen zwei Techniker die Tests durch. Dann werten die Trocknungsspezialisten die Versuche aus und erstellen ein entsprechendes Protokoll. Alle diese Schritte dienen als solide Basis, um eine passende Trocknungsanlage zu konzeptionieren. Bei vielen Anwendungen im Technikum geht es aber auch um Prozessveränderungen, wie die Umstellung auf wasserbasierende Lacke. Dafür gibt es vielfältige Beispiele.

Den vollständigen Projektbericht finden Sie hier.