WEISST DU SCHON, WAS DU NACH DER SCHULE MACHST? SCHAU´ VORBEI BEI UNSEREM
TAG DER AUSBILDUNG
SAMSTAG, 15. MÄRZ 2025 | 10 BIS 14 UHR
Du überlegst, nach der Schule eine Ausbildung zu machen und einen guten Start ins Berufsleben zu haben?
Dann komm´ am 15. März doch einfach bei uns vorbei und schau Dich um. Wir zeigen Dir unser Angebot und noch viel mehr:
Wir zeigen Dir unser Unternehmen und was genau wir machen.
Lerne unsere Ausbildungsberufe kennen und erfahre, welche Perspektive Du nach Deiner Ausbildung hast.
Wir zeigen Dir, was in Deine Bewerbungsmappe gehört und wie ein Bewerbungsgespräch so abläuft. Damit bist Du gut vorbereitet.
Probiere an unseren Praxisstationen aus, was Du in der Ausbildung machst.
Gewinne attraktive Preise.
KURZ WAS ÜBER UNS
Harter gibt es schon seit 1991. Angefangen hat alles in einer Garage. Jetzt sind wir in Harbatshofen und haben über 3.000 Quadratmeter Produktionsfläche.
Vielleicht bist Du schon mal an unseren drei großen Hallen vorbeigekommen und hast Dich gefragt, was die bei Harter eigentlich machen. Wir entwickeln und produzieren Trockner für die Industrie. Was die meisten nicht wissen: Viele Produkte müssen irgendwann während ihrer Herstellung getrocknet werden. Sogar der Chip in dem Smartphone, dass Du vielleicht gerade benutzt. Oder die kleinen Nieten an der Jeans. Oder Apfelringe so, dass Vitamine und Geschmack nicht verloren gehen. Spiegelkappen für Autos, Katzenfutter, sogar Schlamm …
Und das ist überhaupt nicht einfach, weshalb das mit der Trocknung bei vielen Produkten auch nicht richtig funktioniert. Es dauert zu lange, nachher sind Flecken auf dem Produkt oder Lebensmittel sehen seltsam aus.
Weil jedes Produkt anders ist, braucht es auch immer eine spezielle Trocknungsanlage. Die entwickeln und bauen wir bei Harter und stellen sie dann bei unseren Kunden auf. Seit über 30 Jahren sind wir die Spezialisten für Trocknung in Industrieunternehmen und mit 100 Mitarbeitern ein großer Arbeitgeber in unserer Region.
Damit wir weiter erfolgreich sein können, brauchen wir gute Leute, die wir am liebsten selbst ausbilden. Über 40 Azubis haben in den letzten Jahren Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, und die meisten schaffen noch bei uns.
7 Ausbildungsberufe. Ist für Dich einer dabei?
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen.
Du vergleichst Angebote, verhandelst mit Lieferanten und sorgst für einen reibungslosen Ablauf im Bereich der Materialbeschaffung. Im Vertrieb unterstützt Du unsere Vertriebsmitarbeiter und fertigst Angebote in enger Zusammenarbeit an. Die Auftragsverwaltung mit der Erstellung der Auftragsbegleitpapiere und regelmäßiger Kundenkontakt gehören ebenso zu Deinem Tätigkeitsbereich wie die Planung von Reparatur und Wartungsfahrten unserer Servicemitarbeiter. Im Bereich des Rechnungswesens wirst Du für einen begrenzten Zeitraum beim Steuerberater eingesetzt und erlernst hier die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Auch der Bereich des Personalwesens mit verschiedenen Verwaltungsaufgaben, der Erstellung von Verträgen und Zeugnissen sowie der Bewerberverwaltung gehört zum vielfältigen Aufgabengebiet unserer Industriekaufleute. Im Bereich Public Relations gewinnst Du Einblicke in die Vorbereitung von Messen, in die Pressearbeit, in unseren Webseitenauftritt als auch in die Organisation von Werbemitteln und Weihnachtsaktionen.
Dauer der Ausbildung:
_ 3 Jahre
Berufsschule:
_ Der Unterricht findet in Lindau statt
_ 10. und 11. Klasse 1,5 Tage pro Woche
_ 12. Klasse 1 Tag pro Woche
Voraussetzungen für die Ausbildung:
_ Realschulabschluss
_ Freude am Arbeiten mit dem PC
_ Englischkenntnisse
_ Teamfähigkeit und Organisationstalent
_ guter sprachlicher Ausdruck in Wort und Schrift
_ kommunikativ
_ Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
Prüfungen:
_ Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
_ Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr
Konstruktionsmechaniker/innen fertigen Metallbaukonstruktionen anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten im Betrieb an.
Mithilfe von Plasmaschneidern, Sägen oder CNC-gesteuerten Maschinen schneidest Du Stahlträger und Bleche genau nach Maß zu. Du kantest, biegst oder bohrst Bleche, die Du später zu einzelnen Bauteilen verschraubst und verschweißt. Große und schwere Bauteile bewegst Du mit Hebezeugen. In enger Kooperation mit unserer Kältebau-Abteilung entsteht so nach und nach die Trocknungsanlage. Beim Kunden vor Ort baust Du dann die schon in der Werkstatt vorgefertigte Anlage zusammen, richtest sie aus und verschweißt sie gegebenenfalls. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben gehören ebenfalls zu Deinem Aufgabengebiet.
Dauer der Ausbildung:
_ 3 ½ Jahre
Berufsschule:
_ Der Unterricht findet im Blockunterricht statt
_ 10. Klasse in Lindau
_ ab der 11. Klasse in Lauingen
Voraussetzungen für die Ausbildung:
_ Mittelschulabschluss oder Realschulabschluss
_ Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
_ Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen
_ Teamfähigkeit
Prüfungen:
_ Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
_ Abschlussprüfung im 4. Ausbildungsjahr
Mechatroniker/innen für Kältetechnik stellen die Komponenten für unsere Anlagen zusammen und montieren diese in unseren Trocknungsanlagen in der Werkstatt.
Du installierst mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile und überprüfst die Anlagen auf ihre Funktionalität und Sicherheit. Beim Kunden baust Du die Anlagen dann ein, verlegst Rohre, ummantelst sie mit dämmenden Materialien, installierst elektrische Anschlüsse und programmierst die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Nach der Montage überprüfst Du als Mechatroniker/inn für Kältetechnik nochmals die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen, nimmst sie in Betrieb und weist die Kunden in die Bedienung ein. Auch die Wartung und Reparatur der Anlagen führst Du beim Kunden vor Ort durch.
Dauer der Ausbildung:
_ 3 ½ Jahre
Berufsschule:
_ Der Unterricht findet im Blockunterricht in Lindau statt
Voraussetzungen für die Ausbildung:
_ Realschulabschluss
_ handwerkliches Geschick
_ genaues, sorgfältiges Arbeiten
_ Teamfähigkeit
_ gute Mathematikkenntnisse
Prüfungen:
_ Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
_ Abschlussprüfung im 4. Ausbildungsjahr
Technische Produktdesigner unterstützen unsere Konstrukteure beim Konzipieren neuer Trocknungsanlagen nach Kundenanforderung. Du entwirfst und designst Einzelteile und Baugruppen mit 3D-CAD Systemen. Mit diesen werden komplexe dreidimensionale Zeichnungen der Anlagen erstellt. Anschließend arbeitest Du die Fertigungszeichnungen und Dokumentationen für die Produktion aus.
Dauer der Ausbildung:
_ 3 ½ Jahre
Berufsschule:
_ Der Unterricht findet in Kempten statt
_ 10. und 11. Klasse 1,5 Tage pro Woche
_ 12. Klasse 1 Tag pro Woche.
Voraussetzungen für die Ausbildung:
_ guter Realschulabschluss oder Hochschulreife
_ gute Mathematik- und Physikkenntnisse
_ Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen
_ Interesse an Datenverarbeitung und Informatik
_ Kundenorientierung und kaufmännisches Denken
Prüfungen:
_ Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
_ Abschlussprüfung im 4. Ausbildungsjahr
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik fertigen Kunststoffkonstruktionen an. Die einzelnen Bauteile dieser Konstruktionen stellst Du anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten im Betrieb her. Hierzu wählst Du die vorgegebenen Materialien sowie die entsprechenden Hilfsstoffe aus und bedienst die entsprechenden Maschinen. In der Be- und Nachbearbeitung bohrst, schleifst oder fräst Du Bauteile zurecht. Einzelne Teile fügst Du zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen zusammen. Du bearbeitest Oberflächen nach und schützt Oberflächen und Kanten. Beim Kunden vor Ort stellst Du die schon in der Werkstatt vorgefertigte Anlage auf, richtest sie aus und verrohrst die Komponenten miteinander. Instandsetzungsaufgaben beim Kunden gehören ebenfalls zu Deinem Aufgabengebiet.
Dauer der Ausbildung:
_ 3 Jahre
Berufsschule:
_ Der Unterricht findet in Ehingen statt
Voraussetzungen für die Ausbildung:
_ Mittel- oder Realschulabschluss
_ technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
_ logisches Denkvermögen und gute räumliche Vorstellungskraft
_ Teamfähigkeit
_ sorgfältige und umsichtige Arbeitsweise
_ Gute Kenntisse in Mathe sind hilfreich
Prüfungen:
_ Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
_ Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr






