Wie durch Trocknung vielfach Gewinn erzielt werden kann

Wie durch Trocknung vielfach Gewinn erzielt werden kann

Eine langjährige und zuverlässige Partnerschaft mit dem Anspruch auf höchste Qualität ist  das, was die Zusammenarbeit zwischen  Galvano Wullimann und Harter ausmacht. Mehrere Trocknungsprojekte hat der süddeutsche Trocknerhersteller für die große Schweizer Lohngalvanik realisieren dürfen. Dabei wurden Trocknungszeiten reduziert, Kapazitäten erhöht, Qualität sichergestellt, Energiekosten gesenkt und Platz gespart. Dass Wullimann zusätzlich noch staatliche Fördergelder erhielt, rundete ein Zugewinnpaket wunderbar ab.

Galvano Wullimann aus Selzach  gehört zu den größten Lohnveredlern in der Schweiz. Hierbei liegt sein Schwerpunkt sowohl auf hochwertigen Beschichtungen  von unterschiedlichsten Metallteilen für  Automotive, Bau und Beschläge als auch Möbel und Maschinenbau. In 10 Großanlagen werden Bauteile für Verbindungselemente, Stanz- und Konstruktionsteile veredelt. Zwischen 10 und 30 Tonnen funktionelle und dekorative Oberflächen  werden täglich verarbeitet. Über den  Verband Swissgalvanic lernte Wullimann vor Jahren den Trocknerhersteller Harter aus dem Allgäu kennen, zu dessen Kundenstamm auch viele namhafte Unternehmen aus der Schweiz gehören. Harter hat vor über 30 Jahren seine Kondensationstrocknung mit Wärmepumpe entwickelt. Mit etwa 2000 Trocknern, überwiegend in der D-A-CH Region, konnte Harter bis heute  viele Trocknungsprobleme lösen und  Prozesse optimieren. Mit der Wärmepumpentechnologie war das süddeutsche Unternehmen damals seiner Zeit weit  voraus. Heute liegt es mit diesem extrem energiesparenden System mehr im Trend als jemals zuvor. Bekanntermaßen ist die Energieeinsparung heute, neben der Qualitätsverbesserung, ein ausschlaggebender Investitionsgrund. Zudem erhalten Kunden  für Harter-Trockner in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland staatliche Fördergelder.

Den vollständigen Projektbericht finden Sie hier.